News
RUF auf der LIGNA 2025
So wird aus Holzresten wertvolles Kapital
RUF Maschinenbau mit C.F Nielsen auf der LIGNA 2025 (Halle 25, Stand J49)
Die Schwerpunkte der Weltleitmesse für die holzbe- und verarbeitende Industrie – LIGNA 2025 – sind gut gewählt: Denn neben der Digitalisierung steht das Motto Nachhaltigkeit im Fokus, eine Spezialität der RUF Gruppe. Als „Briquetting Experts“ zeigen Weltmarktführer RUF Maschinenbau und sein Tochterunternehmen C.F. Nielsen in Halle 25, Stand J49, wie Holzreste optimal wiederverwertet werden können.
Für Fachbesucher der Ligna 2025, Hannover, geht es zentral um die Be- und Verarbeitung von Holz. Das impliziert jedoch nicht nur das Abtragen von Spänen, sondern auch den Umgang mit den dabei entstehenden Holzresten. Lange Zeit wurden diese als lästiges Übel betrachtet. Doch inzwischen findet weithin ein Umdenken statt, bei dem Ressourcenschonung und Wirtschaftlichkeit Hand in Hand gehen.
Entscheidend sind hierbei unter anderem hochwertige Brikettieranlagen, wie sie die Spezialisten der bayerischen RUF Maschinenbau GmbH & Co.KG und der dänischen C.F. Nielsen A/S in Halle 25, Stand J49, gemeinsam ausstellen. Ihre innovativen hydraulischen und mechanischen Brikettiersysteme haben für nahezu jeden Bedarf die passende Lösung, egal wie die Späne beschaffen sind und welche Durchsatzleistungen benötigt wird. Von 30 bis zu 4.000 kg/h ist alles möglich.
Live zu sehen ist in Hannover unter anderem eine mit interessanten Features ausgestattete RUF 800. Sie erreicht mit einer Motorleistung von 37 kW und einem spezifischen Pressdruck von 1.700 kg/cm2 eine Durchsatzleistung von 670 kg/Std. Damit eignet sie sich primär für größere Mengen an Holzspänen und anderen Reststoffen wie Hackschnitzel oder Agrarreststoffe.
Darüber hinaus präsentiert das Unternehmen drei hydraulische Maschinen virtuell. Heißt: Eine kleine „Briklet“, eine mittelgroße „Lignum Classic“ und eine große RUF 1200 werden permanent auf Bildschirmen zu sehen sein, so dass sich Besucher im wahrsten Sinne ein Bild von der Leistungsfähigkeit diese Brikettierpressen machen können.
Die RUF-Tochter C.F. Nielsen stellt mit der BP7510 ihre größte Maschine aus. Sie erreicht dank des innovativen, doppelten Beschickungssystems eine Kapazität von bis zu 3500 kg/h und kommt vor allem in industriellen Hochleistungsproduktionen zum Einsatz. Da hier häufig extrem große Mengen an Holzresten anfallen, reicht oft eine Maschine nicht aus. Lösungen dafür zeigt C.F. Nielsen in Form von virtuell dargestellten Produktionsstraßen. Dabei werden drei beispielhafte Branchenlösungen zu sehen sein – eine für holzverarbeitende Betriebe, die Briketts für Endverbraucher produzieren, eine für die Container- und eine für die Silo-Industrie.
Um herauszufinden, welche Technologie und Lösung im Einzelfall die beste ist, bietet der Ligna 2025 eine ideale Plattform. Denn hier stehen die Experten der Unternehmen den Fachbesuchern jederzeit zur Verfügung und erklären auf Basis der ausgestellten und visuell abgebildeten Anlagen, deren Funktionsweise und sämtliche wichtigen Eigenschaften. (Halle 25, Stand J49)
Zu den Unternehmen:
Die Firma Ruf mit Sitz in Zaisertshofen wurde 1969 von Hans Ruf gegründet. Heute leiten seine Söhne Roland und Wolfgang Ruf die Geschäfte. Rund 190 Mitarbeiter weltweit entwickeln und produzieren hochinnovative Brikettieranlagen in modularer Bauweise für Holz, Metall und andere Reststoffe. Die kleinste Maschine vom Typ RUF Formika schafft mit einer Motorleistung von 2,2 kW einen Durchsatz von bis zu 100 kg/Std. (je nach Material und Spanart). Die mit 90 kW größte Anlage (RUF 90) erreicht bis zu 2.500 kg/Std für Aluminium, für Guss bis 3.000 kg/Std und für Kupferwerkstoffe bis 5.000 kg/Std.
Bereits 1985 lieferte Ruf seine erste Brikettierpresse aus. Sie ist bis heute voll funktionsfähig, ein Beweis für die solide Bauweise der RUF-Anlagen. Mittlerweile laufen über 6.000 Brikettiersysteme von RUF in über 100 Ländern.
Die Firma C.F. Nielsen mit Sitz in Baelum, Dänemark, wurde 1889 gegründet und gehört seit 2018 zur deutschen RUF Gruppe. Mit rund 30 Mitarbeitern entwickelt und produziert das Unternehmen hochwertige mechanische Brikettpressen und gilt als führender Anbieter in diesem Segment. C.F. Nielsen hat seit der Gründung mehr als 7000 Pressen verkauft.

