Stahl & Edelstahl brikettieren
Ob Maschinenbau, Automobilbranche, Luftfahrt, Stahlwerke oder Gießereien: Stahlspäne fallen bei vielen Bearbeitungsprozessen an. Sie sind größtenteils mit Kühlschmierstoffen (KSS) wie Öl oder Emulsionen behaftet und weisen oft nur geringe Schüttdichten auf.
Durch die Brikettierung von legierten (Edelstahl) und/oder unlegierten Spänen vereinfachen Sie die innerbetriebliche Logistik, sparen Lagerfläche und -kosten und können zudem hochwertige KSS zurückgewinnen. Eine Brikettierpresse ist daher nicht nur eine ökologische, sondern auch eine ökonomische Alternative der Späneaufbereitung.
Vorteile Stahlbrikettierung
- Rückgewinnung Kühlschmierstoffe (KSS)
- Vereinfachte innerbetriebliche Logistik
- Ersparnis Lagerfläche und -kosten
- Verbesserte Ordnung & Sauberkeit am Arbeitslatz bzw. Spänecontainerplatz
- Steigerung der Schrotterlöse durch Trennung der Legierungen
Effizient Stahlspäne jeglicher Art brikettieren
Unsere hydraulischen Brikettierpressen arbeiten mit einem spezifischen Pressdruck von bis zu 5.000 kg/cm² und eignen sich für unterschiedlichste Stahlsorten (z. B. Edelstahl, Baustahl, Automatenstahl, Einsatzstahl, X5CrNi18-10, Werkzeugstahl, V2A & V4A, Vergütungstahl oder Duplexstahl). Das Ergebnis sind jeweils umschlagfeste Briketts.
RUF Stahlpressen im Einsatz
Brikettierung direkt an Drehmaschinen und Dreh-Fräszentren: Wertsteigerung im Edelstahl Brikettiersystem: 18 Stück RAP 4/3800/60x40
Im Bereich der Edelstahlzerspanung produziert der Kunde für diverse Industriebranchen wie z. B. die Mess- und Regeltechnik. Die im kontinuierlichen 3-Schichtbetrieb anfallenden Späne werden direkt an der Bearbeitungsmaschine zerkleinert und sofort brikettiert. So können die verschiedenen Legierungen sauber getrennt werden, um einen höchst möglichen Vermarktungserlös zu erzielen. Zudem werden ausgepresste Kühlschmierstoffe direkt wieder dem KSS-Kreislauf der Bearbeitungsmaschine zurückgeführt und die Spänelogistik schon am Ort der Spanentstehung deutlich minimiert. Der Kunde nutzt mittlerweile 18 Einzelanlagen der Fa. Ruf. Die erste ist bereits seit 2009 im Betrieb und besticht noch immer mit einer hohen Verfügbarkeit.
Prozesssichere Ölrückgewinnung & Platzeinsparung Brikettiersystem: RUF 4/2800/60S & RUF 4/3700/60x40
Christ & Heiri produziert Fein-Verzahnungsteile höchster Präzision. Dabei werden Messing- wie auch Stahllegierungen bearbeitet. Bis dato wurden Zentrifugen bzw. auch Wettbewerbs-Brikettieranlagen zur Spänebehandlung genutzt. Zwei RUF-Anlagen haben diese im Jahr 2018 ersetzt, eine für die Brikettierung von Messingspänen, die andere ist für Stahlspäne im Einsatz. Die Anlagen überzeugen durch geringen Platzbedarf, hohe Ölrückgewinnungsraten und zuverlässigen Betrieb, verbunden mit dem lokal vorhandenen Service hoher Qualität.
Brikettieren optimiert Spänelogistik und Schneidölrückgewinnung Brikettiersystem: RUF 5,5/3700/60x40, RUF 15/4000/70
Mit inzwischen zwei Brikettieranlagen vereinfacht die Lauble GmbH das Handling der Späne, welche bei der Produktion von Präzisionsdrehteilen anfallen, enorm. Durch den Umstieg vom Zentrifugieren zum Verpressen wird Platz eingespart, große Absetzcontainer können entfallen und gleichzeitig wird der Staplerverkehr erheblich reduziert. Die zu Briketts verdichteten Späne sind weitgehend tocken, denn das Pressen reduziert den Anteil des anhaftenden Schneidöls von zehn bis 15 auf drei Prozent. Das herausgepresste Schneidöl wird aufbereitet, um anschließend wieder in den Drehzentren des Unternehmens eingesetzt zu werden.
Innerbetriebliche Logistik stark vereinfacht - Kosten deutlich gesenkt Brikettiersystem: RB 15/3000/80
Das Werk analysierte genau die Zeiten, die zum handling von losen Spänen mit ca. 16 Späneloren in jeder Schicht aufgewandt werden mussten. Diese waren enorm. Eine Brikettierung reduziert den Aufwand der Spänelogistik deutlich. Dies wird mit einer Anlage erreicht, die mit Hebekippgerät und Scharnierbandförderer zum Austrag der Briketts in einen Container ausgestattet ist. So werden 100-120 to je Monat Stahlspäne automatisch verarbeitet und damit 60 Mannstunden monatlich eingespart (die zuvor zur innerbetrieblichen Spänelogistik gebraucht wurden). Zudem wird ein Mehrerlös von 10 EUR/to Briketts erzielt. Um vorzeitigen Verschleiß zu verhindern, sind Verschleißteile hoher Güte verbaut. Seit der Inbetriebnahme vor 2,5 Jahren lief die Anlage rund 7000 Stunden.